Teil 7
Ich hoffe, Ihr habt Weihnachten gut überstanden. Ich durfte auch mal kurz in den Keller und konnte im Cockpit / Innenraum weiterbauen.
Das Modell soll so weit es geht und sinnvoll ist vorbildgetreu ausgebaut werden. Also muss auch der Steuerknüppel und die "Rudder Bar" nachgebaut werden. Die Anlenkung der Steuerflächen von HR und SR erfolgt über Seilzüge, im Original natürlich direkt von den Bedienelementen aktiviert. Im Modell sollen die Seile von Servos betätigt werden und die Bedienelemente werden dann nur "mitgenommen". Die von Proctor vorgesehene Seilführung und die servoseitigen Anschlüsse lassen leider keine 100% originalgetreue Ausführung zu. Also muss etwas improvisiert werden.
Jedenfalls kann der Steuerknüppel schon mal sehr ähnlich erstellt werden. Ich verwende dazu Messingröhrchen, die ich aus alten Teleskopantennen gewinne. Diese sin sehr dünnwandig und leicht. Um sie besser löten zu können, werden sie auf der Drehbank von ihrer Chrombeschichtung befreit. Im Plan gibt es Detailzeichnungen der vorbildgetreuen Ausführung. An diese habe ich die Konstruktion angelehnt. Außerdem bietet das WWW jede Menge Einsichten in die Originalkonstruktion, z.B. hier.
Das zentrale Rohr, auf dem der Steuerknüppel steht, lagert vorne und hinten
in Rohrstutzen, die mit Flanschblechen an den Spanten verschraubt sind. Das lässt sich noch problemlos nachbauen.
Das Rohr des Steuerknüppels ist mit einem einfachen Gelenk auf dem Zentralrohr befestigt. Zusätzlich hat man dem Piloten einen Feststellmechanismus gegönnt, mit dem der Steuerknüppel in der Wirkrichtung Höhenruder festgeklemmt werden konnte.
Wozu das diente, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht so eine Art früher Autopilot...
Und hier noch ein paar Detailaufnahmen:
So ähnlich , wie beim Original von TVAL soll das dann mal werden...
In der Zwischenzeit habe ich leider erfahren, dass die Bespannfolie "Solartex" nicht mehr hergestellt wird. Das ist insoweit schlecht, als das Solartex das Basismaterial für die mit Lozenge Tarnmuster bedruckte Folie ist. Dank intensiver Suche (Danke Tobias!) ist es uns aber gelungen, noch ausreichend Material direkt beim Hersteller in UK zu beschaffen. Die Firma MDF Modelltechnik hat zugesagt, die beigestellte Folie doch noch zu bedrucken. In Zukunft soll das Lozengemuster dann auf Oratex gedruckt werden.
Planänderung: Den Steuerknüppel und die Servos mitsamt den Anlenkungssegmenten habe ich wieder ausgebaut. Zu viel Spiel, zu schwergängig und auch nicht wirklich vorbildgetreu. Die Sicherheit geht mir beim fliegen vor und fliegen soll die Albatros ja schließlich irgendwann.
Deshalb werden jetzt die Ruder direkt von den Servos angelenkt und die Steuerorgane Knüppel und Seitenruderbalken werden sekundär angeschlossen.
Im Original ist unterhalb des Sitzes ein Bodenbrett eingezogen. Da drauf tritt der Pilot beim ein- und aussteigen. Unter diesem Brett verstecke ich das SR Servo (Low Profile). Der Seitenruderbalken ist auf einer Art Dreifuß auf Metallrohren gelagert. Die Rohre stützen sich an den Spanten ab. Hier ein Bild, auf dem man die Konstruktion bei der Replika in Neuseeland (The Vintage Aviator) gut erkennen kann.
Die grüne Farbe kommt später, wenn alle Teile eingebaut sind :-)
08.01.2019
Ich hab irgendwo in einem anderen Baubericht das Zitat gelesen: If you want it look real, make it real.
Also los. Die Steuerseile für das HR laufen innerhalb des waagerechten Rohres nach hinten. Deswegen kann der Steuerknüppel in QR Richtung bewegt werden, ohne mit den Seilen in Konflikt zukommen. Also muss das Rohr aufgeschnitten werden und Umlenkrollen eingebaut werden. Die sind auf der Drehbank entstanden. Der Rest besteht wieder aus Antennenröhrchen und dünnem Messingblech. Ebenso wie das Horn, an dem die QR Seile angehängt werden. Letzteres sieht sehr massiv aus, ist aber eigentlich hohl und deswegen sehr leicht.
Hier mal ein paar Bilder der Einzelteile:
Inzwischen ist auch der Herr Pilot eingetroffen. Er ist gebürtiger Engländer und kommt aus der Grafschaft Kent. Trotz knielangem Echtledermantel wiegt er nur ca. 170g. Seine Gelenke sind elastisch genug um die Steuerbewegungen vom Knüppel mitzumachen.
Nach kurzer Einweisung durch das Bodenpersonal, darf er erstmalig Platz nehmen.
Ernst hat sich leider das rechte Schultergelenk ausgekugelt. Ich hab ihn zur Reha zurück nach England geschickt. Wendy kümmert sich um ihn.
Gestern habe ich dann endlich alles grün angemalt und wieder eingebaut. Als nächstes bau ich das HR Servo und die Anlenkungen dazu ein.
Die Seile sind jetzt drin, müssen aber noch endgültig gesichert werden. Das heb ich mir auf, bis ich wirklich sicher bin, dass alles ok ist. Auch die Seile, die die QR im Original anlenken sind jetzt drin.
Zusatzinfo: einer der Unterschiede zwischen der DV und der DVa ist die Verlegung der Steuerseile für die QR. Bei der DV gehen die Seile aus dem Cockpit senkrecht in die obere Fläche, bei der DVa verlaufen sie in den unteren Flächen, werden an der V-Strebe umgelenkt und treten nach oben aus. So sind die Seile nur bei der a-Version sichtbar. Dieses markante Merkmal will ich unbedingt realisieren.
Natürlich kann ich die nicht bis zu den QR durch die Flächen laufen lassen. Das wäre beim Auf-/Abrüsten der Wahnsinn und wahrscheinlich auch nicht wirklich zuverlässig. Deswegen sind in dem unteren Flächenmittelstück innen an der Wurzelrippe versteckte Umlenkrollen und das Seil macht nur eine kurze Schleife im sichtbaren Bereich.
Als nächstes stehen die Munitionsbehälter an, die im vorderen Bereich des Cockpits untergebracht sind. Es wird eine Balsa/Lithoblech Konstruktion. Hier noch ein Bild vom Original.
Weiter zu Albatros DVa Teil 8